Was gibt´s Neues?
Aktuelles
Unsere Gemeinde ist lebendig, immer mal wieder gibt es es Veränderungen, schauen Sie gelegentlich mal hier herein!
Kirchenwahl 2025 am 30.11.2025
Die Kirchengemeinderäte vor Ort und die Landessynode – das Parlament der Landeskirche – werden von Ihnen, den Gemeindegliedern ab 14 Jahren, neu gewählt.
Es gibt zwei Abstimmungsbezirke, für den Abstimmungsbezirk des Seelsorgebezirks Schura das Gemeindehaus Schura, für den Abstimmungsbezirk der Seelsorgebezirke Ost und West das J.-Spreter-Gemeindehaus. In Pfarramt Schura und im Pfarramt Trossingen West wird es außerdem Briefkästen für die Briefwahl geben. Alle Wahlberechtigten erhalten automatisch ab Mitte November Briefwahlunterlagen zugesandt. Darin finden Sie auch weitere Informationen zu allen Kandidaten.
Als Wahlzeit für die Urnenwahl ist in Schura die Zeit von 10:00-16:00 Uhr und in Trossingen die Wahlzeit von 11:00-16:00 Uhr festgelegt.
Sterbende begleiten lernen Informationsabend
Die ambulante Hospizgruppe Trossingen lädt Sie herzlich zu einem Informationsabend ein:
Montag, 17. November 2025 um 19:00 Uhr oder
Montag 19. Januar 2026 um 19:00 Uhr
im Johannes-Spreter-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2 in Trossingen.
Sie erlangen in diesem Seminar für die erfüllende Aufgabe der Begleitung, Unterstützung und Entlastung von Menschen in der letzten Lebensphase das nötige Wissen und Handwerkszeug. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, etwas Zeit haben, mit Freude und Phantasie in die Begegnung mit Menschen zu gehen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem Status oder Weltanschauung, dann freuen wir uns über Ihr Interesse an unserer Ehrenamtsarbeit.
Für nähere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Kerstin Kunke
Tel.: 07425 9599702
hospiz@evkt.de
Heinrich Schütz-Musikalische Exequien Konzert der Hochschule
Am 21. November 2025 um 17.00 Uhr werden in der Martin-Lutherkirche Trossingen Die Musicalischen Exequien von Heinrich Schütz erklingen, ein bedeutendes Werk der Begräbnismusik aus dem Barock, entstanden 1636, mitten im dreißigjährigen Krieg.
Schütz verbindet in drei Teilen Texte aus der Bibel mit musikalischen Soli, Chören und Orgel-Begleitung und schafft so eine Musik, die gleichermaßen von Abschied und von Hoffnung erfüllt ist.
Da am darauffolgenden Sonntag Totensonntag begangen wird, erhält dieses Werk eine besondere Aktualität und Tiefe.
Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und Gäste musizieren unter der Leitung von Mika Stähle. Der Eintritt ist frei. Dauer ca. 1h.
Gemeindereise nach Sachsen-Anhalt
Im nächsten Jahr wird es wieder ein einwöchige Gemeindereise geben. Diesmal sind wir auf den Spuren der Ottonen unterwegs rund um die schöne Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts Magdeburg. Die Reise findet vom 03. bis 09. Mai 2026 mit Pfarrer Torsten Kramer statt.
Die Ottonen haben ihre Spuren im Hochmittelalter in weltbekannten romanischen Sakralbauten, Schlössern und Burgen hinterlassen, wie die prächtigen Dom- und Stiftskirchen in Magdeburg, Halberstadt, Merseburg und Quedlinburg. All diese Bauwerke gehören heute zu den Schätzen romanischer Baukunst und waren möglich durch das ottonische Reichskirchensystem.
Stationen der Reise sind u.a. die Domstadt Merseburg, das Schloss in Berneburg, die gotische Bischofstadt Halberstadt mit ihrem berühmten Domschatz, das Kloster Hyusburg, das als Weltkulturerbe bekannte Fachwerkstadt Quedlinburg und das Kloster Jerichow.
Wir laden herzlich ein zum Informationsabend zur Reise: Freitag, 21. November 2025 um 19:30 Uhr im Johannes-Spreter-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Trossingen